Die Digitale Roadmap -

eine zeitgemäße Orientierung für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Digitale Roadmap DUCAH
Kapitäne auf großer Fahrt wissen, um sicher ans Ziel zu kommen brauchen sie einen zuverlässigen Kompass und gute Seekarten. In der Wirtschaft ist es nicht anders. Strategie und Unternehmensführung brauchen zuverlässige Informationen und einen belastbaren Plan. Eine digitale Roadmap bietet eine wesentliche Unterstützung von Unternehmen oder Organisationen bei Planung, Gestaltung und Umsetzung von digitalen Technologien, Produkten oder Initiativen. Gerade in digitalen Zeiten eine große Herausforderung. Gemeinsam mit Lösungspartnern hat DUCAH eine erfolgreiche Lösung für diese Herausforderung entwickelt.

Die Digitale Roadmap, ein individueller strategischer Fahrplan, der auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens (Organisation) abgestimmt ist und auch auf Veränderungen der Umwelt reagiert. Denn die digitale Transformation ist durchaus ein wesentlicher Faktor, der Veränderungen im Unternehmen anstößt – vielleicht sogar provoziert. Eine digitale Roadmap schafft hier Abhilfe und kann auch zur Bewältigung des damit verbundenen kulturellen Wandels beitragen und ein Verständnis für Die Digitalisierung hervorbringen.

Was ist eine Digitale Roadmap?

Die Digitale Roadmap beinhaltet in der Regel ein übergeordnetes Ziel. Dieses Ziel dient als „Leitstern“ für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Darüberhinaus gibt es Teilziele, die auf dem Weg zur Erreichung „Leitsterns“ Schritt für Schritt umgesetzt werden sollten. Jedes Teilziel wird dabei in konkrete Maßnahmen unterteilt. Auf diese Weise kann die Roadmap dazu beitragen, die Komplexität von Veränderungen zu bewältigen. Mehr noch: Sie schafft eine klare und strukturierte Vorgehensweise, die sicherstellt, dass das Unternehmen (Organisation) auf dem richtigen Kurs bleibt. Dabei sind das Ziel und Thema der Digitalen Roadmap individuell auf die Herausforderungen der Organisation abgestimmt. Last but not least und geht sie auf die spezifischen Anforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ein.

Die fünf Vorteile einer Digitalen Roadmap

Die Digitale Roadmap bringt nicht nur der Unternehmensleitung Sicherheit und strategischen Halt.
  • 1. Klare Aussichten:
    Deutlich machen von strategischen Zielen und der Aktivitäten, die dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
  • 2. Effiziente Priorisierung:
    Eine Digitale Roadmap ist eine deutliche Unterstützung bei der Auswahl und Planung von Aufgaben nach Wichtigkeit.
  • 3. Verständnis:

    Ein Verständnis für die Digitalisierung und deren Bedeutung sowie der damit einhergehende kulturelle Wandel wird mit der digitalen Roadmap geschaffen.

  • 4. Bessere Kommunikation:
    Eine Digitale Roadmap fördert den Informationsaustausch und gemeinsame Entscheidungen.
  • 5. Motivation und Verfolung:
    Eine Digitale Roadmap steigert das Engagement aller Beteiligten durch das Aufzeigen eines sichtbaren Fortschrittes und von realisierten Erfolgen.
Wie gehen wir vor oder der einfache Weg zur Digitalen Roadmap?
Die Erarbeitung einer Digitalen Roadmap fußt auf einem menschenzentrierten Ansatz.
Das Vorgehen umfasst 4 Schritte:
1
2
3
4
Erhebung und Analyse des Status-Quo
Gemeinsame Entwicklung
der Zielstellung
Sensitivitätsanalyse und Szenarioentwicklung
Entwicklung der digitalen Roadmap
Das Ziel sowie die inhaltliche Ausrichtung wird mit dem Projektteam gemeinsam ausgearbeitet.
Alle relevanten Zielgruppen werden in die Erarbeitung des Ziels und der Inhalte der Roadmap einbezogen. Experten aus Wissenschaft und Forschung steuern den aktuellen Stand der Forschung bei.
Aufbereitung aller erfolgten Erhebungen. Die Sensitivitätsanalyse ermöglicht es, die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Die Szenario-Entwicklung hilft, Risiken zu vermeiden, Chancen zu nutzen und Strategien zu
entwickeln, die in verschiedenen zukünftigen Umgebungen erfolgreich sein können.
Die kanalisierten und kumulierten Ergebnisse aus Sensitivitätsanalyse und Szenarioentwicklung münden in der finalen Digitalen Roadmap und werden schließlich dem Projektteam präsentiert.
1
Gemeinsame Entwicklung der Zielstellung
Das Ziel sowie die inhaltliche Ausrichtung wird mit dem Projektteam gemeinsam ausgearbeitet.
2
Erhebung und Analyse des Status-Quo
Alle relevanten Zielgruppen werden in die Erarbeitung des Ziels und der Inhalte der Roadmap einbezogen. Experten aus Wissenschaft und Forschung steuern den aktuellen Stand der Forschung bei.
3
Sensitivitätsanalyse und Szenarioentwicklung
Aufbereitung aller erfolgten Erhebungen. Die Sensitivitätsanalyse ermöglicht es, die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Die Szenario-Entwicklung hilft, Risiken zu vermeiden, Chancen zu nutzen und Strategien zu entwickeln, die in verschiedenen zukünftigen Umgebungen erfolgreich sein können.
4
Entwicklung der digitalen Roadmap
Die kanalisierten und kumulierten Ergebnisse aus Sensitivitätsanalyse und Szenarioentwicklung münden in der finalen Digitalen Roadmap und werden schließlich dem Projektteam präsentiert.

Warum eine Digitale Roadmap für die Sozialwirtschaft so wichtig ist

Die Sozialwirtschaft hat branchenspezifische Ziele, Werte und Herausforderungen, die einzigartig sind. Diese Faktoren spiegeln sich in den Bedürfnissen der Menschen wider, die von den sozialen Programmen und Dienstleistungen der Unternehmen und Organisationen profitieren sollen. Eine Menschenzentrierung, eine Beteiligung aller betroffenen Zielgruppen ist deshalb immens wichtig in der strategischen Erarbeitung eines Fahrplans für die Zukunft. All das kann durch das Erarbeiten einer Digitalen Roadmap auf lange Sicht sichergestellt werden. DUCAH trägt durch sein breit gefächertes Netzwerk und die eigene Expertise dazu bei, adäquat auf die Anforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft reagieren zu können.
Jetzt Kontakt aufnehmen und die digitale Reise beginnen!