Die Digitale Roadmap -

eine zeitgemäße Orientierung für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Kapitäne auf hoher See wissen, um sicher ans Ziel zu kommen brauchen sie einen zuverlässigen Kompass und gute Seekarten. In der Wirtschaft ist es nicht anders. Unternehmen brauchen zuverlässige Informationen und einen belastbaren Plan, mit dem sie ihre Strategie für die Zukunft planen können.

Die Digitale Roadmap funktioniert dabei als Wegweiser, mit dessen Hilfe Unternehmen wissen, was sie in Sachen Digitalisierung, Technologien und Marktentwicklungen erwartet. Die Digitale Roadmap ist also ein individueller strategischer Fahrplan im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. So können Probleme, Chancen und Veränderungen identifiziert werden, lange bevor sie eintreten.
Roadmap bedeutet im Englischen so viel wie Straßenkarte. Sie wollen von einem Punkt zum anderen gelangen, wissen aber nicht wie? Der Blick auf die Landkarte verschafft Klarheit!

Eine Roadmap für Unternehmen zeigt ebenso einen Start- und einen Zielpunkt auf.

Die Reise vom Start zum Ziel dauert oft mehrere Jahre - häufig müssen Zwischenstopps oder Teilziele eingelegt werden. Auch in der Roadmap ist dies der Fall.

Schritt für Schritt zeigt die Roadmap, welche Teilziele nacheinander erfüllt werden müssen, um schlussendlich zum Hauptziel zu gelangen.

Wichtig dabei ist die klare Definition der Ziele und eine realistische Zeitspanne für deren Erfüllung. Immerhin kann man auch nicht in einem Tag von New York nach Los Angeles fahren.
Was ist eine Digitale Roadmap?

Die fünf Vorteile einer Digitalen Roadmap

Die Digitale Roadmap bringt nicht nur der Unternehmensleitung Sicherheit und strategischen Halt.
  • 1. Klarer Ausblick:
    Strategische Ziele und erforderliche Aktionen zu deren Erfüllung werden klar definiert
  • 2. Effiziente Priorisierung:
    Erleichterte Auswahl und Planung von Aufgaben nach Wichtigkeit
  • 3. Verständnis für Digitalisierung stärken:

    Bedeutung von Digitalisierung wird aufgezeigt und der damit einhergehende kulturelle Wandel innerhalb des Unternehmens beschleunigt

  • 4. Bessere Kommunikation:
    Die Entwicklung einer Roadmap fördert den aktiven Informationsaustausch und führt zu qualitativ hochwertigen Entscheidungen
  • 5. Motivation durch sichtbare Erfolge:
    Durch die Erfüllung von Teilzielen werden Erfolge sichtbar gemacht, was zu erhöhter Motivation und Engagement unter den Beteiligten führt
Wie gehen wir vor oder der einfache Weg zur Digitalen Roadmap?
Die Erarbeitung einer Digitalen Roadmap fußt auf einem menschenzentrierten Ansatz.
Das Vorgehen umfasst 4 Schritte:
2
3
4
Erhebung und Analyse des Status-Quo
Gemeinsame Entwicklung
der Zielstellung
Sensitivitätsanalyse und Szenarioentwicklung
Entwicklung der digitalen Roadmap
1
Das Ziel sowie die inhaltliche Ausrichtung wird mit dem Projektteam gemeinsam ausgearbeitet.
Alle relevanten Zielgruppen werden in die Erarbeitung des Ziels und der Inhalte der Roadmap einbezogen. Experten aus Wissenschaft und Forschung steuern den aktuellen Stand der Forschung bei.
Aufbereitung aller erfolgten Erhebungen. Die Sensitivitätsanalyse ermöglicht es, die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Die Szenario-Entwicklung hilft, Risiken zu vermeiden, Chancen zu nutzen und Strategien zu
entwickeln, die in verschiedenen zukünftigen Umgebungen erfolgreich sein können.
Die kanalisierten und kumulierten Ergebnisse aus Sensitivitätsanalyse und Szenarioentwicklung münden in der finalen Digitalen Roadmap und werden schließlich dem Projektteam präsentiert.
1
Gemeinsame Entwicklung der Zielstellung
Das Ziel sowie die inhaltliche Ausrichtung wird mit dem Projektteam gemeinsam ausgearbeitet.
2
Erhebung und Analyse des Status-Quo
Alle relevanten Zielgruppen werden in die Erarbeitung des Ziels und der Inhalte der Roadmap einbezogen. Experten aus Wissenschaft und Forschung steuern den aktuellen Stand der Forschung bei.
3
Sensitivitätsanalyse und Szenarioentwicklung
Aufbereitung aller erfolgten Erhebungen. Die Sensitivitätsanalyse ermöglicht es, die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Die Szenario-Entwicklung hilft, Risiken zu vermeiden, Chancen zu nutzen und Strategien zu entwickeln, die in verschiedenen zukünftigen Umgebungen erfolgreich sein können.
4
Entwicklung der digitalen Roadmap
Die kanalisierten und kumulierten Ergebnisse aus Sensitivitätsanalyse und Szenarioentwicklung münden in der finalen Digitalen Roadmap und werden schließlich dem Projektteam präsentiert.

Warum eine Digitale Roadmap für die Sozialwirtschaft so wichtig ist

Die Sozialwirtschaft hat branchenspezifische Ziele, Werte und Herausforderungen, die einzigartig sind. Diese Faktoren spiegeln sich in den Bedürfnissen der Menschen wider. Eine Menschenzentrierung ist deshalb für die strategische Erarbeitung eines Fahrplans immens wichtig. Aufgrund schnell wechselnder und komplexer Bedingungen müssen Organisationen für ständigen Wandel gewappnet sein und flexibel agieren können. Gerade noch bahnbrechende Technologien werden stetig durch bessere und schnellere Alternativen abgelöst. Der Umgang hiermit kann durch das Erarbeiten einer Digitalen Roadmap auf lange Sicht sichergestellt werden. DUCAH trägt durch sein breit gefächertes Netzwerk und die eigene Expertise dazu bei, adäquat auf die Anforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft reagieren zu können.
Für mehr Informationen, sprechen Sie uns gerne an!